Ihre Aufgaben
Hintergrund der Arbeit
Die Funktionalisierung von Textilien mithilfe von Plasmatechnologie stellt eine umweltschonende und zukunftsweisende Alternative zu herkömmlichen chemischen Ausrüstungsverfahren dar. Besonders die gezielte Veränderung von Oberflächeneigenschaften – wie die Hydrophobierung – gewinnt in Forschung und Industrie zunehmend an Relevanz.
Zielsetzung der Arbeit
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll experimentell untersucht werden, wie sich unterschiedliche Plasmaparameter auf die Oberflächenenergie von Baumwollgeweben auswirken. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beeinflussung von Materialeigenschaften wie:
Umfassende Literaturrecherche zu Plasmatechnologien und deren Anwendung in der Textilindustrie
Experimentelle Durchführung von Plasmabehandlungen an ausgewählten Baumwollproben
Analyse und Charakterisierung der behandelten Textilien mithilfe moderner Messmethoden, z. B.: Kontaktwinkelmessung, Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie (FTIR) und Rasterelektronenmikroskopie (REM)
Die Funktionalisierung von Textilien mithilfe von Plasmatechnologie stellt eine umweltschonende und zukunftsweisende Alternative zu herkömmlichen chemischen Ausrüstungsverfahren dar. Besonders die gezielte Veränderung von Oberflächeneigenschaften – wie die Hydrophobierung – gewinnt in Forschung und Industrie zunehmend an Relevanz.
Zielsetzung der Arbeit
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll experimentell untersucht werden, wie sich unterschiedliche Plasmaparameter auf die Oberflächenenergie von Baumwollgeweben auswirken. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beeinflussung von Materialeigenschaften wie:
- Hydrophobierung (Wasserabweisung)
- Flammhemmung und Brandschutzverhalten
- Haftungseigenschaften
- Veränderungen der Textilstruktur und -morphologie
Umfassende Literaturrecherche zu Plasmatechnologien und deren Anwendung in der Textilindustrie
Experimentelle Durchführung von Plasmabehandlungen an ausgewählten Baumwollproben
Analyse und Charakterisierung der behandelten Textilien mithilfe moderner Messmethoden, z. B.: Kontaktwinkelmessung, Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie (FTIR) und Rasterelektronenmikroskopie (REM)